Anleitung zur Einrichtung für Corazon Call Tracking für Google Analytics 4

Schritt 1: Google Tag Manager einrichten

Für die Nutzung von Corazon Call Tracking sollte Google Tag Manager auf Ihrer Webseite installiert sein. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/9304153?hl=de

Schritt 2: Google Analytics 4 Einstellungen

Für die Nutzung von Corazon Call Tracking sollte Google Analytics 4 auf Ihrer Webseite über den Google Tag Manager installiert sein. Nach der normalen Einrichtung von Google Analytics 4 auf Ihrer Webseite (Infos dazu hier: https://support.google.com/analytics/answer/9304153?hl=de)  müssen für das Call-Tracking folgende Schritte vollzogen werden:

Schritt 2.1: API Secret im Datenstream erstellen

2.1.1 Gehen Sie in Google Analytics 4 zu: Verwaltung > Property > Datenstreams
2.1.2 Klicken Sie auf den Datastream, der dort erscheint
2.1.3 Merken Sie sich die Mess-ID (s. Schritt 3) und klicken Sie dann auf Measurement Protocol – API-Secrets

2.1.4. Klicken Sie dann auf „Erstellen“, um ein neues API Secret anzulegen.

2.1.5. Geben Sie als Alias „questFON Call-Tracking” ein und klicken Sie dann auf „Erstellen“

2.1.6. Merken Sie sich das API-Secret (s. Schritt 3)

Schritt 3: Neue Variable in Google Tag Manager anlegen

Um die Rufnummern an der gewünschten Stelle Ihrer Website anzuzeigen, muss eine Verbindung/Kommunikation zwischen Ihrer Webseite und dem questFON Call-Tracking hergestellt werden.
Dafür muss im ersten Schritt eine Variable erzeugt werden: Klicken Sie im Google Tag Manager im seitlichen Menü auf „Variablen“ und erzeugen Sie dort eine neue Variable mit folgenden Eingaben:

3.1 Erstellen Sie eine neue Variable.

3.2 Klicken Sie auf „Variable konfigurieren“.

3.3 Wählen Sie den Variablentyp „Benutzerdefiniertes Java Script“ aus.

3.4 Generieren Sie den HTML Code

Tragen Sie in den untenstehenden Code-Creator die folgenden Infos ein:

  • Name des CSS Selektors des Elements, wo die dynamische Nummer angezeigt werden soll (z.B. „calltracking“)
  • Die Rufnummer, die Sie mit Call Tracking nutzen möchten
  • Das Anzeigeformat der Rufnummer

Fügen Sie nun diesen HTML-Text mit „Copy Code“ in den Tag Manager ein und benennen Sie die Variable.


Geben Sie hier die von uns zugeteile Rufnummer ein.

Um alle a-Tags auf der Webseite auszuwählen, fügen Sie den entsprechenden a-Tags die CSS-Klasse "calltracking" hinzu und wählen Sie hier als Selector "a.calltracking".


  

Schritt 4: Neuen Tag im Google Tag Manager anlegen

Hinweis:

Wichtig bei der Tag-Konfiguration ist, dass das questFON-Tag erst nach dem GA4-Config-Tag geladen wird. Das lässt sich auf unterschiedliche Weise erreichen. Informationen dazu erhalten Sie in der Tag-Konfiguration unter dem Punkt „Reihenfolge“ (siehe Screenshot). Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Schritt 5: Testen

Überprüfen Sie im letzten Schritt, ob das Call-Tracking Tag wie erwartet ausgelöst wird. Wir empfehlen die Nutzung des Vorschaumodus des Tag-Managers.

Sie können dafür ganz einfach Ihre Webseite aufrufen und schon erscheint die dynamische Rufnummer. Eine weitere Möglichkeit ist, mit einem Keyword nach Ihrer Webseite zu suhen, Ihre Anzeigen anzuklicken und die dynamische Rufnummer auf Ihrer Webseite anzuwählen. Dadurch erhalten Sie auch gleich wertvolle Informationen über den Call, verknüpft mit Ihren Google Kampagnen.

Schritt 6: Weitere Einstellungen in Google Analytics & Google Ads

Call-Tracking by telequest sendet alle eingehenden Anrufe als Ereignisse an Google Analytics, wobei die Besucherdetails der Website automatisch angehängt werden.

Um eine reibungslose Integration mit Google Ads zu realisieren, empfehlen wir die Absprache der Events mit unserem Support. So ist es uns möglich, die von Ihnen gewünschten Event-Values unter bestimmten Umständen (Bedingungen) zu senden, so dass Ihre Google-Ads-Kampagne optimal ausgesteuert wird. Sprechen Sie mit unserem Team über die Möglichkeiten.